|
Theater am Bach
Die Homepage der "großen" Theater-AG des Bach-Gymnasiums Mannheim.
|
|
|
Larissa Heil als Spurititia Mamma in Romulus der Große (2011)
|
Kann denn Liebe Sünde sein?
Marivaux
Besetzung:
Silvia: |
Christine Doll / Kirsten Wassermann |
Fürst: |
Alexander Mudrow / Mathias Glass |
Flaminia: |
Sandra Neundörfer / Hannah Verrier |
Arlequin: |
Jochen Scheuermann / Martin Nicolai |
Lisette: |
Rita Fink / Verena Goos |
Trivelin: |
Friederike Wassermann / Roland Eisele |
Ein Edelmann: |
Benjamin Gilles / Stefanie Pokutta |
Diener und Hofdamen: |
Ines Tschirpke |
|
Kirsten Wassermann |
|
Nathalie Schuppe |
|
Simone Schuppe |
|
Marianna Arnone |
|
Johanna Dragon |
|
Sabine Stahl |
|
Stefanie Stahl |
|
Géraldine Krebs |
|
Jenny Marke |
|
Stefanie Pokutta |
|
Sandra Walzenbach |
|
Anna-Maria Marquard |
Regie und Gesamtleitung:
Ton- und Lichttechnik:
|
Inhaltsangabe
Die Handlung ist leicht erzählt: der Prinz entführt Silvia, doch diese wehrt sich mit solcher Vehemenz, dass der Entführer, der doch ihre Liebe gewinnen will, sich selber in Frage stellen muss, bevor er ihr - nebst allen anderen Wünschen - auch die Sehnsucht nach echter Empfindung erfüllen kann. Dass Arlecchino, Silvias Liebhaber, das Schloss stürmt, um seine Geliebte zu befreien, erleichert die Anforderungen an den Erfindungsreichtum an Spitzfindigkeiten, mit denen das Paar verführt werden soll, nicht eben. Und schließlich werden die Verführer selber von der urwüchsigen Macht reiner Gefühle verführt. Wie Moliere benutzt Marivaux die feststehenden Typen der italienischen Commedia, doch ist er weniger an den möglichen Verwicklungen und Intrigen interessiert, als an ihrem Inneren, ihrem raffinierten seelischen Mechanismus. Er schafft ein Spiel wechselseitiger Beeinflussung, indem er die fixen Charaktere in Psychologie auflöst.
|
|
Stefan Edelmann Bach-Gymnasium 68199 Mannheim
|
|
|